Warum Hybridlager?
Premium-Hybridlager: Verbesserung von Leistung und Zuverlässigkeit
Was ist ein Hybridlager?
Hybridlager, auch Keramik-Hybridlager genannt, vereinen Edelstahlringe mit Wälzkörpern, typischerweise aus Keramik wie Siliziumnitrid oder Zirkonoxid. Diese Kombination führt zu einer überlegenen Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Stahlkugellagern oder Vollkeramiklagern.
Die Stahlringe in unseren CeramicSpeed-Lagern sind aus kohlenstoffreichem Chromstahl 100Cr6/ASTM52100 mit Ovako-Stahlreinheit Q oder besser gefertigt, was sie zur optimalen Wahl für ein breites Anwendungsspektrum macht, das höchste Leistung erfordert.
Sehen Sie sich das Video unten an, um einen Einblick in die Herstellung unserer Hybridlager zu erhalten.
Keramikkugeln
Keramikkugeln gibt es in vielen verschiedenen Keramikmaterialien, die für unsere Keramikkugeln verwendeten Materialien bestehen jedoch aus Siliziumnitrid. Siliziumnitridkugeln übertreffen andere Keramikkugeln und Standardstahlkugeln und bieten in Kombination mit hochwertigen Lagerringen unzählige Vorteile gegenüber herkömmlichen Stahllagern. Lesen Sie hier mehr über die von uns verwendeten Keramikkugeln.

Keramik-Hybridlager vs. Stahlkugellager
Ein Keramik-Hybridlager weist im Vergleich zu einem herkömmlichen Stahllager zahlreiche wesentliche Merkmale auf:
Reduzierte Reibung
Keramikkugeln sind härter und glatter als Stahlkugeln, wodurch die Reibung zwischen Wälzkörpern und Laufbahnen verringert wird. Dadurch werden Wärme- und Energieverluste reduziert, die Effizienz gesteigert und die Schmierstofflebensdauer positiv beeinflusst.
Höhere Geschwindigkeitsfähigkeit
Durch die geringere Masse und die geringere Reibung können Keramik-Hybridlager bei hohen Drehzahlen betrieben werden, was sie ideal für Anwendungen macht, die hohe Drehzahlen erfordern, wie etwa Elektromotoren und Spindeln.
Isolierende Eigenschaften
Keramik eignet sich hervorragend als elektrischer Isolator, der bei Anwendungen, die eine Isolierung erfordern, wie z. B. Elektromotoren und Generatoren, von entscheidender Bedeutung ist und elektrische Lichtbögen und Lagerströme verhindert.
Extreme Temperaturtoleranz
Keramik-Hybridlager halten höheren Temperaturen stand und finden Anwendung in Umgebungen wie Industrieöfen und der Luft- und Raumfahrt
Längere Lebensdauer und Haltbarkeit
Harte und verschleißfeste Keramikmaterialien führen zu einer längeren Lebensdauer, reduzieren Verschleiß, Lochfraß und Ermüdung und führen zu einem geringeren Wartungsaufwand.
Reduzierter Schmierungsbedarf
Geringere Reibung und Wärmeentwicklung reduzieren den Bedarf an häufiger Schmierung oder ermöglichen Trockenlauf in bestimmten Anwendungen, was die Wartung vereinfacht und das Kontaminationsrisiko verringert.
Leicht
Da Keramikkugeln leichter als Stahl sind, tragen sie zu einer Gesamtgewichtsreduzierung der Lagerbaugruppe bei, was bei gewichtsempfindlichen Anwendungen wie der Luft- und Raumfahrt von Vorteil ist.
Geringe Wärmeausdehnung
Der niedrige Wärmeausdehnungskoeffizient der Keramik sorgt für eine gleichbleibende Leistung bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen.
Fortschrittliche Hybridlager für den industriellen Einsatz
Keramische Hybridkugellager, ein gut gehütetes Geheimnis im Maschinenbau, revolutionieren die Effizienz und Zuverlässigkeit von Maschinen. Durch die Kombination von Edelstahlringen mit Keramikwälzelementen bieten sie geringere Reibung, höhere Geschwindigkeiten, elektrische Isolierung und Widerstandsfähigkeit in Umgebungen mit hohen Temperaturen und ermöglichen so eine außergewöhnliche Maschinenleistung.
Ob in Industrieumgebungen, in der Luft- und Raumfahrt oder in Präzisionsmaschinen – die unbestreitbaren Vorteile von Keramik-Hybridkugellagern, darunter geringerer Wartungsaufwand, längere Lebensdauer und Verschleißfestigkeit, machen sie für eine optimale Maschinenleistung unverzichtbar.
